Buchgestaltung, Redaktion, Editorial, Fotografie, Illustration
Deutschland ist eine der größten Wirtschaftsnationen der Welt und hat sich durch den Erfolg langjähriger traditioneller handwerklicher Unternehmen mit an die Spitze der Wirtschaft gearbeitet. Deutsche Produkte stehen für Qualität und Präzision, und genau mit diesen Werten werden heutzutage noch Nischenprodukte in kleinen Betrieben und Manufakturen, fernab der industriellen Massenware, hergestellt. Das Projekt beschäftigt sich sozialkritisch mit dem Stellenwert des Handwerks in unserer heutigen Gesellschaft.
Die Buchpublikation stellt einen Querschnitt von kleinen Unternehmen und Manufakturen in einem emotionalen und sozialen Kontext vor. Dabei taucht der Leser sowohl sachlich als auch ästhetisch in die Welt des Handwerks ein. Durch den gestalterischen Dialog zwischen Dokumentarfotografie und Interview-Textebene soll das allgemeine Bewusstsein für den Wert und den Aufwand eines von Hand gefertigten Produktes gestärkt werden. Ein großes Anliegen war es, die negativen Assoziationen eines aussterbenden Berufes neu zu überdenken.
16,5 cm x 23,5 cm
322 Seiten
9 Illustrationen
8 Interviews
2 verschiedene Papiere
offene Fadenbindung
Cover mit Heißfolienprägung
auf Naturkarton
Buchgestaltung, Redaktion, Editorial, Fotografie, Illustration
Deutschland ist eine der größten Wirtschaftsnationen der Welt und hat sich durch den Erfolg langjähriger traditioneller handwerklicher Unternehmen mit an die Spitze der Wirtschaft gearbeitet. Deutsche Produkte stehen für Qualität und Präzision, und genau mit diesen Werten werden heutzutage noch Nischenprodukte in kleinen Betrieben und Manufakturen, fernab der industriellen Massenware, hergestellt. Das Projekt beschäftigt sich sozialkritisch mit dem Stellenwert des Handwerks in unserer heutigen Gesellschaft.
Die Buchpublikation stellt einen Querschnitt von kleinen Unternehmen und Manufakturen in einem emotionalen und sozialen Kontext vor. Dabei taucht der Leser sowohl sachlich als auch ästhetisch in die Welt des Handwerks ein. Durch den gestalterischen Dialog zwischen Dokumentarfotografie und Interview-Textebene soll das allgemeine Bewusstsein für den Wert und den Aufwand eines von Hand gefertigten Produktes gestärkt werden. Ein großes Anliegen war es, die negativen Assoziationen eines aussterbenden Berufes neu zu überdenken.
16,5 cm x 23,5 cm
322 Seiten
9 Illustrationen
8 Interviews
2 verschiedene Papiere
offene Fadenbindung
Cover mit Heißfolienprägung
auf Naturkarton
studio@boldig.de
+49 521 44 81 45 65
detmolder str. 108a
33604 bielefeld